1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung)oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1 ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3 SICHERHEIT VON PERSONEN
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,rutschfeste Sicherheitsschuhe,Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehen den Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e.Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f.Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g.Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h.Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4 VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES ELEKTROWERKZEUGS
a.Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b.Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c.Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d.Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e.Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f.Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g.Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h.Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5 VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES AKKUWERKZEUGS
a.Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b.Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c.Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d.Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e.Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f.Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g.Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6 SERVICE
a.Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b.Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
c.Verwenden Sie für Reparatur und Wartung nur Originalteile. Die Verwendung von nicht dafür vorgesehenem Zubehör oder Ersatzteilen kann zu elektrischem Schlag oder zu Verletzungen führen.
Sicherheitsinformation für Festool Li-Ion-Akkus (im Folgenden Akku oder Akku-Pack genannt)
1. Bezeichnung des Produkts und des Unternehmens
1.1. Handelsname
Die folgenden Typ-Bezeichnungen gelten für die einzelnen Akkus, welche aber auch Bestandteil eines Gerätes sein können. Die spezifischen technischen Daten können auf dem Leistungsschild am Akku abgelesen werden.
Anstelle der xxx sind in der Regel in den Akkubezeichnungen die Kapazitätsangaben angegeben.
BP 18 Li xxx
BPC 15 xxx
BPC 12 Li xxx
BP-XS xxx
1.2. Angaben zum Hersteller/Lieferant
Festool GmbH
Wertstraße 20,
D-73240 Wendlingen a.N.
Telefon: +49 (7024) 804 - 0
Telefax: +49 (7024) 804 - 20599
info@festool.com
2. Mögliche Gefahren
Bei Gebrauch und Handhabung unter Einhaltung der Herstellervorschriften sind die Akkus sicher und nicht gesundheitsschädlich.
Durch Fehlbehandlungen oder Umstände, die zu einem nicht ordnungsgemäßen Betrieb führen, kann es zu Undichtigkeiten und Austritt von Akku-Inhaltsstoffen und Zersetzungsprodukten kommen.
Grundsätzlich kann durch den Kontakt mit ausgetretenen Akku- Komponenten eine Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt ausgehen.Es ist daher im Kontakt mit auffälligen Akkus (Austritt von Inhaltsstoffen,Verformungen, Verfärbungen, Einbeulungen o.ä.) ein hinreichender Körperschutz und Atemschutz erforderlich.
Nur für den jeweiligen Akku-Typ bestimmte Ladegeräte verwenden.
Akkus nicht kurzschließen.
Akkus nicht mechanisch beschädigen (anbohren, anstechen, deformieren,zerlegen, etc.).
Akkus von kleinen Kindern fernhalten.
Akkus stets trocken und kühl lagern.
Akkus nicht in Flüssigkeiten tauchen.
Akkus nicht über die zulässige Temperatur erhitzen oder verbrennen.
Akkus vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze und offenem Feuer schützen – niemals ins Feuer werfen. Akkus können z.B. in Kombination mit Feuer sehr heftig reagieren. Dabei können Akku-Komponenten mit beträchtlicher Energie emittiert werden.
2.1. Handhabung und Betriebssicherheit
Akkus sind unter allen Umständen gemäß den Herstellerangaben zu behandeln.Dies gilt insbesondere für die Einhaltung der Grenzen für mechanische und thermische Belastungen (Temperatur der Akku-Zellen).
Entladen: -10°C bis +80°C
Laden: -5°C bis +55°C
Festool Akkus und Festool Ladegeräte werden gemeinsam als Produktpakete vermarktet, die aufeinander abgestimmt sind. Die Akkus und Ladegeräte dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden.
Festool Akkus nur mit Festool Geräten verwenden und nur mit ausgewiesenen Festool Ladegeräten laden. Keinen defekten, beschädigten oder deformierten Akku laden oder verwenden.
Akkus können auch im vermeintlich entladenen Zustand weiter eine Gefahrenquelle darstellen und einen hohen Kurzschlussstrom liefern.
3. Zusammensetzung, Angaben zu Bestandteilen
Kathode: Li-, Ni-, Al-, und Co/LiMn-Oxide (Aktives Material)
Polyvinylidenfluorid (Binder)
Graphit (Leitfähiges Material)
Anode: Graphit (Aktives Material)
Styrol-Butadien-Kautschuk /Carboxymethylcellulose Natriumsalz (Binder)
Elektrolyte: Organisches Lösemittel (nicht-wässrige Flüssigkeit)
Lithiumsalz
Das Produkt enthält weder metallisches Lithium noch Lithiumlegierungen.
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Hautkontakt oder Augenkontakt mit austretenden Substanzen (Elektrolyt)
Sollte es zu entsprechenden Kontakten kommen, so sind die betroffenen Bereiche gründlich, mindestens für 15 Minuten, mit Wasser zu spülen. Im Falle eines Augenkontaktes ist neben dem gründlichen Spülen mit Wasser in jedem Fall ein Arzt zu kontaktieren.
4.2. Verbrennungen
Sollten Verbrennungen verursacht werden, sind diese entsprechend zu behandeln.Es wird ebenfalls dringend dazu geraten, einen Arzt zu kontaktieren.
4.3. Atemwege
Bei intensiver Rauchentwicklung oder Gasfreisetzung sofort den Raum verlassen. Bei größeren Mengen und Reizung der Atemwege einen Arzt hinzuziehen. Nach Möglichkeit für ausreichende Belüftung sorgen. Mund und Umgebung mit Wasser ausspülen. Sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Brände von Akkus können grundsätzlich mit viel Wasser bekämpft werden. Es sind keine speziellen Löschmittel erforderlich. Umgebungsbrände der Akkus sind mit herkömmlichen Löschmitteln zu bekämpfen. Der Brand eines Akkus kann nicht vom Umgebungsbrand getrennt betrachtet werden.
Durch die kühlende Wirkung von Wasser wird das Übergreifen eines Brandes auf Akku-Zellen, die noch nicht die für eine Entzündung („thermal runaway“) kritische Temperatur erreicht haben, gehemmt.
Brandlast verringern, durch Vereinzeln größerer Mengen und Transport aus dem Gefahrenbereich.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Bei Beschädigung des Akku-Gehäuses kann Elektrolyt austreten. Akkus sind luftdicht in einen Plastikbeutel einzuschließen, trockener Sand, Kreidepulver (Ca-CO3) oder Vermiculite sind hinzuzugeben. Elektrolytspuren können mit trockenem Haushaltspapier aufgesaugt werden. Dabei ist ein direkter Hautkontakt durch tragen von Schutzhandschuhen zu vermeiden. Es sollte mit reichlich Wasser nachgespült werden.
Es ist der Situation angepasste persönliche Schutzausrüstung zu verwenden (Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Gesichtsschutz, Atemschutz).
7. Handhabung und Lagerung
Die auf Akkus und in den Gebrauchsanleitungen angegebenen Warnhinweise sind in jedem Falle sorgfältig zu beachten. Verwenden Sie nur die empfohlenen Akku-Typen.
Akkus sind vorzugsweise bei Raumtemperatur und trocken zu lagern, große Temperaturschwankungen sollten vermieden werden. Festool Akkus nur im erlaubten Temperaturbereich lagern, siehe Kapitel 2 unter „Handhabung und Betriebssicherheit“.
Bei der Lagerung größerer Mengen von Akkus sollte eine Absprache mit den örtlichen Behörden bzw. Versicherern erfolgen.
8. Begrenzung und Überwachung der Exposition /persönliche Schutzausrüstung
Akkus sind Produkte (Erzeugnisse), aus denen unter normalen und vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungsbedingungen keine Stoffe freigesetzt werden.
9. Physikalische und chemische Eigenschaften
Kompaktes Akku-Pack mit Kunststoffummantelung.
10. Toxikologische Angaben
Bei sachgemäßer Handhabung und Beachtung der allgemein geltenden Hygienevorschriften sind keine gesundheitlichen Schäden bekannt.
11. Umweltbezogene Angaben
Bei sachgemäßer Handhabung sind keine negativen Folgen für die Umwelt zu erwarten.
12. Hinweise zur Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne erinnert daran, dass Akkus im Bereich des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern separat gesammelt werden müssen.
Gebrauchte Akkus zur Entsorgung bitte unentgeltlich beim Festool Fachhändler oder einer entsprechenden öffentlichen Sammelstelle abgeben.
Für Festool Li-Ion Akkus wird die Abgabe an einer öffentlichen Sammelstelle nicht empfohlen, da auch bei Spannungsfreiheit an den Außenkontakten konstruktionsbedingt der Akku noch Ladung besitzt. Festool Li-Ion Akkus zur kostenlosen Entsorgung bitte zum Festool Fachhändler zurückbringen. Beachten Sie die in Ihrer Region zutreffenden Vorschriften zur umweltgerechten Entsorgung.
Zur Verhinderung von Kurzschlüssen und damit einhergehender Erwärmung dürfen Akkus niemals ungeschützt in loser Schüttung gelagert oder transportiert werden. Der Akku muss gegen Kurzschluss gesichert zurückgegeben werden.Geeignete Maßnahmen gegen Kurzschlüsse sind z. B.:
Einlegen der Akkus in Originalverpackungen oder in eine Kunststofftüte
Abkleben der Pole
Einbetten in trockenen Sand.
13. Angaben zum Transport
Der kommerzielle Transport von Akkus unterliegt dem Gefahrengutrecht. Die Transportvorbereitungen und der Transport sind ausschließlich von entsprechend geschulten Personen durchzuführen bzw. muss der Prozess durch entsprechende Experten oder qualifizierte Firmen begleitet werden.
13.1. Transportvorschriften
Akkus unterliegen den folgenden Gefahrgutvorschriften und Ausnahmen davon – in der jeweils geltenden Fassung.
Klasse: 9 Gefahrzettel: 9A
Deutsche Bezeichnung Englische Bezeichnung
UN 3480 Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Ion-Batteries
UN 3481 Lithium-Ionen-Batterien in Ausrüstungen
Lithium-Ion-Batteries contained in equipment
UN 3481 Lithium-Ionen-Batterie,mit Ausrüstungen verpackt
Lithium-Ion-Batteries packed with equipment
ADR, RID: Sondervorschriften: SP188, SP230, SP376, SP377, SP636b
Verpackungsanweisungen: P903, P908, P909
Beförderungskategorie: 2
Tunnelkategorie: E
IMDG Code: Sondervorschriften: SP188, SP230, SP376, SP377, SP636b
Verpackungsanweisungen: P903, P908, P909
EmS: F-A, S-I
Staukategorie: A
Staucode: SW19
ICAO, IATA-DGR: Sondervorschriften: A88, A99, A154, A164, A183
Verpackungsanweisungen: Pl965, Pl966, Pl967
13.2. Test- und Prüfvorschriften
Die Akkus von Festool haben die Tests gemäß dem UN Handbuch Prüfungen und Kriterien, Teil III, Abschnitt 38.3 bestanden und sind für die Beförderung zugelassen.
Defekte oder beschädigte Akkus unterliegen verschärften Regelungen, die bis zum vollständigen Transportverbot gehen. Das Transportverbot gilt für den Verkehrsträger Luft (ICAO T.I., IATA DGR – Sonderbestimmungen A 154). Vor dem Transport defekter oder beschädigter Akkus die Festool Vertriebsgesellschaft kontaktieren.
Für den Transport von verkauften – aber nicht beschädigten – Akkus sei jedoch grundsätzlich auf die Verpackungsanweisungen (P903a und P903b / ADR) verwiesen.
Abfallakkus und Akkus, die zur Wiederverwertung oder Entsorgung versendet werden, sind im Luftverkehr verboten (IATA-Sonderbestimmung A183). Ausnahmen sind durch die zuständige nationale Behörde des Abgangsstaates und den Statt des Luftfahrunternehmens zu genehmigen.
14. Rechtsvorschriften
Transportvorschriften gemäß IATA, ADR, IMDG, RID
15. Hinweise zum Akku
Sind Anzeichen von Rauch-, Hitze-, Geruch- Geräuschentwicklung oder Deformation erkennbar – den Akku vom Gerät trennen, vom Rücken absetzen und umgehend einen sicheren Abstand zum Akku einnehmen. Kinder und Tiere aus der Umgebung fernhalten. Akku von brennbaren Stoffen fernhalten.
16. Sonstige Angaben
Die Hinweise geben Hilfestellung für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, ersetzen diese aber nicht. Sie stützen sich auf den heutigen Kenntnisstand.Die vorstehenden Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt.Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar. Zutreffende Gesetze und Vorschriften sind von den Vertreibern und Benutzern des Produkts in eigener Verantwortung zu beachten.Dieses Dokument basiert auf der „Sicherheitsinformation für Lithium-Ionen Batterien in Elektrowerkzeugen und Gartengeräten“ der EPTA (European Power Tool Association).
Diese Information entstand unter der Mitwirkung der Umweltkanzlei Dr. Rhein Beratungs- und Prüfgesellschaft mbH, Sarstedt – www.umweltkanzlei.de Mit der Zusammenstellung dieses Merkblattes wird versucht, rechtliche Vorschriften in knapper und verständlicher Form zusammenzufassen. Aufgrund der Komplexität und der Variationsmöglichkeiten vor Ort kann dieses Merkblatt nicht vollständig sein.Im Zweifel klären Sie bitte Unklarheiten mit der Firma Festool, der Behörde oder einem anderen kompetenten Fachmann.